Der Beitrag beschäftigt sich mit folgenden Kernfragen: Welche Potenziale verbergen sich hinter dem Einsatz von AI in der Unternehmenskommunikation? Wie können Unternehmens- und Kundendaten sinnvoll erfasst und analysiert werden? Welche Use Cases können sich durch den Einsatz von Big Data in der Unternehmenskommunikation für die Unternehmensstrategie ergeben? Das Zeitalter der Daten- und KI-Revolution transformiert
Die Digitalisierung des Dentalmarkts Die Dentalbranche durchlebt derzeit einen weitreichenden Umbruch durch die fortschreitende Digitalisierung. Angefangen bei Termintools, die eine bequeme Online-Buchung ermöglichen, digitalen Abrechnungssystemen zur einfachen Verwaltung der Umsätze und elektronischen Patientenakten sind IT-Systeme nicht mehr aus dem Praxisalltag wegzudenken [1]. Dieser digitale Wandel birgt neue Potenziale etwa durch eine Konsolidierung der verfügbaren, neuen
Nachhaltigkeit und ESG-Konformität sind bestimmende Themen, unter anderem angesichts zunehmender physischer Risiken (z.B. Hochwasser im Ahrtal am 14.07.2021). Einen Rahmen, um diesen Risiken entgegenzuwirken, bilden die 17 Nachhaltigkeitsziele der United Nations (17 UN SDG 2015, Agenda 2030). Als Transmissionsriemen dienen der Kapital- und Geldmarkt zur nachhaltigen Ressourcenallokation. Im Mittelpunkt stehen auf nationaler wie supranationaler Ebene
Die Digitalisierung definiert die Gegenwart und Zukunft, in der sich Unternehmen wiederfinden und orientieren müssen. Das gilt insbesondere für das monetäre Rückgrat der Wirtschaft, die Finanzbranche. Digital, resilient, klimaneutral – das sind die neuen operativen und strategischen Anforderungen an das Management. Die Veränderungen sind aber noch wesentlich weitreichender und betreffen nicht länger nur Unternehmen und
Die sogenannten ESG-Kriterien sind in den letzten Jahren ein entscheidender Faktor für Investoren geworden, um das nachhaltige Vorgehen eines Unternehmens einzuschätzen. ESG steht dabei für Environment (Umwelt), Social (Gesellschaft) und Governance (Unternehmensführung). Der Druck auf Unternehmen zu demonstrieren, dass sie diesen Anforderungen gerecht werden, wird laut S&P Global 2022 stark ansteigen. Aus den Bemühungen eines
Der aktuelle Makler-Markt und der Bedarf von Versicherern Der Versicherungsvermittler-Markt in Deutschland besteht laut IHK aus ca. 46.500 Versicherungsmaklern und 28.500 Versicherungsvertretern. Allein diese Zahlen sind einer ständigen Veränderung ausgesetzt, so ist bspw. die Zahl der Versicherungsmakler im zweiten Quartal um 100 gestiegen. [1] Doch auch inhaltlich verändert sich viel am Makler-Bestand, es drängen neue
Inzwischen sollte in allen Branchen bereits angekommen sein, dass durch die zunehmende Digitalisierung Daten gewinnbringend eingesetzt werden können und sollten. In vorherigen Blogbeiträgen haben wir bereits die Wichtigkeit der Datenbewertung und Datenverarbeitung hervorgehoben und die darin verborgenen Möglichkeiten für Unternehmen beschrieben. Denn durch den Besitz großer Datenmengen allein, kann man noch nicht das darin verborgene
Steht Gaia-X – das Projekt für ein europäisches digitales Ökosystem – auf der Kippe? Dieser Blogbeitrag enthält eine kritische Reflexion der gegenwärtigen Entwicklung sowie die leidenschaftliche Aufforderung, den bereits eingeschlagenen Weg zur Unterstützung europäischer Autonomie weiter zu verfolgen. Was ist Gaia-X? Amerikanische und asiatische Dateninfrastrukturen sind bereits seit langem erfolgreich und effizient etabliert (vgl.
Makler haben beim Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten in Deutschland eine starke Stellung. Insbesondere Versicherer, die einen kleinen oder keinen eigenständigen Vertrieb haben, sind auf unabhängige Vermittler angewiesen. Die meisten Versicherer und Pools setzen daher auf den Vertrieb ihrer Produkte durch Makler. Diese Vertriebsstrategie erzeugt bei den Versicherern und Pools einen hohen Wettbewerbsdruck im Maklervertrieb.
Wie Maschinen entscheiden Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Technologien unserer Zeit und schon jetzt aus der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für mehr grundsätzliche Informationen zu KI und der Relevanz von Daten in diesem Kontext, verweise ich auf den ersten Blogeintrag dieser Reihe. KI wird eingesetzt, um Kunden besser zu verstehen, deren Verhalten